Leitidee:
Architektur ist die Synthese von persönlicher Vorstellungskraft und den Anforderungen, Erwartungen und Regelungen der Öffentlichkeit.
Das gebaute Ergebnis ist dem Auftraggeber verpflichtet und durch die Präsenz im öffentlichen Raum und in der Zeit zugleich ein Spiegelbild der Vielfalt der Lebensstile und kulturellen Einstellungen.
Architektur ist daher auch eine Managementaufgabe, bei der eine hohe Qualität der Zusammenarbeit für ein erfolgreiche Ergebnis benötigt wird.
1966 -1974 AHS / Leoben
1974 Architekturstudium / TU Graz
1983 Diplom bei Architekt Domenig
(Architekt Hellweger)
1991 Büroeröffnung
1990 Mitglied der Ingenieurkammer für Steiermark und Kärnten
1992 Mitglied der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs / Landesverband Steiermark
1994-2010 Mitglied der ASVK Graz
2000 Zukunftsentwürfe Leipzig-Grünau
2009 MED CAMPUS Graz - Projektentwicklung
2011 Smart City Wien - Stakeholderforum
Mitarbeiter:
Werner Ribic, Birgit Grasshoff, Peter Steininger, Christoph Kaspar, Helmut Ozlberger, Katrin Böhm, Georg Schmelzer, Nedzad Sabanovic, Matej Banozic
Projekte und Preise (Auswahl):
1991 Wettbewerb Wohnbebauung Tieschen-Steiermark, 1.Preis
1996 Wettbewerb Forschungsprojekt „Kostenbewusster Wohnbau“ Kapfenberg/Feldgasse, 1.Preis
1997 Wettbewerb „Bauen in der Gruppe“, 1.Preis
1997 Städtebaulicher Wettbewerb „SOLO-OST“ Deutschlandsberg, 2.Preis
1998 Städtebaulicher Wettbewerb „Feldkirchen bei Graz“, Ankauf
1998 Wettbwerb der ZV Steiermark „Wohnen und Arbeiten“, 1.Ankauf
1999 Wettbewerb Zubau und Generalsanierung HBA Schrödingerstrasse, 1.Preis
2000 Wettbewerb Volksschule St. Kathrein/Offenegg, 1.Preis
2000 EU-Verfahren „ Therme Bad Gleichenberg“, 4.Preisrang
2004 Wettbewerb Sanierung und Erweiterung BSZ Feldkirchen, 2.Preis
2004 Wettbewerb Sanierung und Erweiterung BSZ Wolfsberg, 2.Preis
2006 Themenwettbereb Wohnqualität
2007-wohnALTERnative1, Ankauf
2008 Wettbewerb „Krankenhaus Zell am See“, 3.Preis
2011 Wettbewerb „Wohnbebauung St. Radegund“, 2.Preis
2012 Wettbewerbe „Wohnbebauung Graz-Leuzenhofgasse“, 2.Preis